Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the js_composer domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w00f99cc/kunstroute/wp-includes/functions.php on line 6121
Gespräch unter Bäumen (2023) | Kunstroute Kyllburg
 
 
 

Objektbeschreibung

Für Dagmar Engels ist der Pilz im herbstlichen Wald Symbol und Sinnbild zugleich.
Als Fruchtkörper markiert er den Ausgangspunkt für die Fortpflanzung (Pilzsporen) des Lebens. Er dient den Lebewesen als Nahrung. Er ist Medium der Kommunikation (Sprache der Bäume). Umgangssprachlich wird nur der oberirdische Fruchtkörper als Pilz bezeichnet. Der eigentliche Pilz ist jedoch das für das Auge unsichtbare, aus Hyphen bestehende Myzel, ein Lebewesen, das Tausende von Jahren alt werden und riesige Ausmaße annehmen kann. Der gesamte Waldboden ist davon durchzogen. Über das Pilzmyzel stehen die einzelnen Bäume miteinander in Kontakt. Es werden Stoffe ausgetauscht und Informationen weitergegeben. Bäume kommunizieren.
Die Installation aus abstrahierten Pilzformen will dies für den Betrachter erfahrbar machen. So entsteht ein Modell für die Sprache der Bäume. Die Veränderung im Laufe der Zeit durch äußere Einflüsse ist gewollt und Teil des Konzeptes. So wird der Alterungsprozess visualisiert.

Künstlerportrait

Dagmar Engels, Jahrgang 1957, lebt und arbeitet seit 1999 im Künstleratelier AAK 1 in Eckfeld bei Wittlich.
Nach beruflicher Tätigkeit an verschiedenen Orten (München, Hamburg, Kopenhagen, Frankfurt) und einem Designstudium an der Fachhochschule Trier konzentrierte sie sich auf ihre künstlerische Arbeit.
Schwerpunkte bilden die abstrakte Malerei, sowie dreidimensionale Arbeiten und Installationen.
Thema ist die Visualisierung von abstrakten Landschaften und Räumen, in denen der Betrachter Kreaturen und Fantasiewelten entdecken kann.
Ausstellungstätigkeit seit 2014, Vorstandsmitglied im Kultur- und Kunstverein Trier e.V.