
Bei Grabungen des oberrheinischen Landesmuseums im Bereich der Stiftskirche Kyllburg wurde eine kolorierte Grabplatte (Sandstein) freigelegt. Sie ist der späten Gotik zuzuordnen und war wohl ursprünglich neben anderen Rittergrabmälern in der Stiftskirche aufgestellt. Auffällig ist allerdings, dass die Figur eine Frau darstellt. Ihre Handhaltung ist nicht die des Betens sondern zeigt einen bisher unbekannten Gestus.
Die Untersuchungen in situ dauern an.
Geboren 1937 in Kyllburg. Studium der kath. Theologie in Trier. Bundeswehr. Kunststudium in Saarbrücken, Sevilla und Mainz. Staatsexamen.
1965 bis 2001 Kunsterzieher, Künstler und Journalist in Trier. Bis heute: Freilaufender Provo.
Ausstellungen z.B. in Bitburg, Mainz, Trier, Dresden.
Ausgebildet als Maler/Zeichner wechselt er später zu Objektkunst und Installationen. Ist der festen Überzeugung, dass Kunst die Lebenswirklichkeit nicht nur schön dekorieren soll; Kunst kann Realität sichtbar/transparent machen und eine Ahnung der Utopie eines besseren Lebens vermitteln.
Bevorzugte Stilmittel: Provokation & Ironie

Helmut Schwickerath
Aktuelle Werke:
-
Family
-
Eine aufkeimende Hoffnung
-
Animal
-
Vorhang
-
Doler
-
Die Schönheit des Stein-Seins
-
Bewegung in Stein
-
Keltenkompass
-
Kyllburger KITA-Kinder auf dem Weg nach Norden
-
Eine kleine Geschichte der Menschheit
-
Untangle
-
Gemeinschaftsprojekt Vögelkunst
-
Bei Hochwasser können Steine wandern
-
City Repair Project
-
Kapelle der Hoffnung
-
Lepus Orientalem
-
Wuchtstrom
-
Kallus
-
Die Dryade
-
Kyllia
-
Aufbruch zum Licht
-
Das Tor

